Achillessehnen-Beschwerden
- Schmerzfrei laufen
- 3. Juli
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Aug.
Symptome, Ursachen, Behandlung und Prävention
Ein interdisziplinärer Blick aus Physiotherapie, Orthopädie und Orthopädieschuhtechnik
Die Achillessehne ist die stärkste Sehne im menschlichen Körper und spielt eine zentrale Rolle für die Beweglichkeit und Stabilität des Fußes. Dennoch ist sie häufig von Beschwerden betroffen, insbesondere bei Sportlern und Menschen, die viel gehen oder stehen. Achillessehnenbeschwerden können in verschiedenen Formen auftreten, von leichter Reizung bis hin zu ernsthaften Entzündungen oder sogar Rissen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten sowie auf präventive Maßnahmen, die helfen, Achillessehnenproblemen vorzubeugen.

👉 Direkt zu den Themen:
Symptome
Achillessehnenprobleme äußern sich in verschiedenen Symptomen, die mit zunehmender Belastung stärker werden. Typisch ist ein Schmerz im Bereich der Achillessehne, also an der Rückseite des Fußes, der häufig mit einem Gefühl von Steifheit einhergeht, besonders nach längeren Ruhephasen, etwa morgens nach dem Aufstehen.
Die Beschwerden verschlimmern sich bei körperlicher Aktivität, insbesondere beim Laufen, Springen oder Treppensteigen. Zusätzlich kann eine sicht- und tastbare Schwellung entlang der Sehne auftreten – manchmal begleitet von Rötung, was als Hinweis auf eine Entzündung zu werten ist. Ein weiteres charakteristisches Symptom ist das Gefühl einer „kalten Ferse“, vor allem nach längerer Bewegungspause, wenn die Achillessehne erneut belastet wird.
Ursachen
Achillessehnenentzündung (Tendinitis)
Die häufigste Ursache für Achillessehnenbeschwerden ist eine Entzündung der Achillessehne, die durch Überlastung entsteht.
Überlastung durch intensives Training: Eine plötzliche Steigerung der Trainingsintensität, insbesondere beim Laufen oder Springen, kann die Achillessehne überlasten.
Fehlbelastungen: Eine falsche Lauftechnik, falsches Schuhwerk oder eine ungünstige Fußstellung können dazu führen, dass die Sehne ungleichmäßig belastet wird.
Unzureichende Regeneration: Zu wenig Ruhe zwischen den Trainingseinheiten begünstigt eine Überlastung und Entzündung der Sehne.
Achillessehnenriss (Tendinose)
Bei einem Achillessehnenriss handelt es sich um eine fortgeschrittene Degeneration der Sehne, die durch wiederholte Überlastung und unzureichende Heilung entsteht.
Chronische Überlastung: Eine Achillessehnenentzündung, die nicht ausreichend behandelt wird, kann zu einer fortschreitenden Degeneration der Sehne führen, was schließlich zu einem Riss führen kann.
Mangelnde muskuläre Unterstützung: Eine unzureichende Kräftigung der Wadenmuskulatur und der Fußmuskulatur kann das Risiko eines Sehnenrisses erhöhen.
Achillessehnenverkürzung
Manchmal kann die Achillessehne durch unzureichendes Dehnen oder eine längere falsche Belastung verkürzen, was zu schmerzhaften Verspannungen führt.
Behandlungsmethoden:
Orthopädie:
Die medizinische Diagnostik im Blick
Im Bereich der Orthopädie wird eine genaue Diagnostik und individuell abgestimmte Behandlung benötigt.
Was ich konkret mache:
Gründliche Untersuchung: Zunächst erfolgt eine körperliche Untersuchung der Achillessehne, um Anzeichen einer Entzündung oder Verkürzung festzustellen.
Bildgebende Verfahren: Bei jeder Art von Schmerzen, setze ich die Ultraschall-Untersuchung ein. Hiermit kann ich unterscheiden, ob:
die Beschwerden vom Schleimbeutel am Ansatz der Sehne am Fersenbeín,
oder von degenerativen fibroostotischen Veränderungen im Ansatz selbst,
oder von einer Reizung der Sehnenscheide,
oder von einer degenerativen Veränderung in der Sehne selbst herrührt.
Ebenso kann ich Teilrupturen oder komplette Risse sehen. Eine um ein Vielfaches teurere MRT ist hiernach nur in den allerseltensten Fällen notwendig.
Entzündungshemmende Maßnahmen: Bei einer akuten Entzündung setze ich entzündungshemmende Medikamente / Kältetherapie ein. Injektionen werden mittels Ultraschall-Kontrolle punktgenau an die Stelle der Reizung gegeben. So kann ich mit minimalen Medikamenten-Dosen arbeiten.
PRP-Injektionen: Im Falle von degenerativen Teilrupturen kann ich durch Sonographie-gesteuerte Injektionen von körpereigenen Blut-Substanzen den sonst sehr langwierigen Heilungsverlauf deutlich beschleunigen.
Physiotherapie:
Kräftigung und Dehnung der Muskulatur
Die Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Achillessehnenbeschwerden. Ziel ist es, die Muskulatur rund um den Fuß und das Bein zu stärken und die Sehne zu dehnen, um Überlastung zu vermeiden.
Was ich konkret mache:
Dehnungsübungen: Ich zeige Ihnen gezielte Dehnübungen für die Wadenmuskulatur und die Achillessehne, um Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu fördern.
Kräftigungsübungen: Mit gezielten Kräftigungsübungen für die Waden- und Fußmuskulatur stütze ich die Achillessehne und verbessere ihre Belastbarkeit.
Manuelle Therapie: Bei Verspannungen oder Verkürzungen der Sehne setze ich manuelle Techniken ein, um die Beweglichkeit zu fördern und Schmerzen zu lindern.
Taping und Triggerpunktbehandlung: Zur Linderung akuter Beschwerden setze ich Kinesiologisches Taping ein. Das Taping stabilisiert die Achillessehne und hilft dabei, Schmerzen zu lindern.
Orthopädieschuhtechnik:
Die Rolle der Einlagen und der richtigen Schuhe
Ein wichtiger Faktor bei der Behandlung von Achillessehnenbeschwerden ist die Wahl des richtigen Schuhwerks und die Verwendung von individuell angepassten Einlagen.
Was konkret gemacht wird:
Einlagenversorgung: Unsere individuell angepassten Einlagen sehen wir nicht als Fußbett, sondern eher als ein Trainingsgerät an. Sie können helfen, Fehlbelastungen im Fußbereich zu korrigieren und die Achillessehne zu entlasten. Ihre Wirkung beginnt ab dem Moment, an dem Sie die Behandlungsliege verlassen und kann unter Umständen helfen, diesen Status bis zur nächsten Sitzung zu sichern.
Analyse und Expertise zum Schuhwerk: Die Auswahl des richtigen Schuhwerks ist entscheidend, besonders für Menschen, die viel laufen oder stehen.
Zusätzliche Entlastung: Spezielle orthopädische Hilfsmittel, z.B. Achillessehnenbandagen, können ergänzend sinnvoll sein.
Kontrolle und Anpassung: Nach Beginn der Therapie überprüfen wir regelmäßig, um die Schmerzen langfristig zu beheben – für ein schmerzfreies und effizientes Laufen.
Kann man Achillessehnenbeschwerden vorbeugen?
Die beste Behandlung von Achillessehnenbeschwerden ist oft die Prävention. Hierzu gehören regelmäßig durchgeführte Dehn- und Kräftigungsübungen sowie eine ausgewogene Belastung der Sehne.
Kräftigung der Wadenmuskulatur: Eine starke Wadenmuskulatur hilft, die Achillessehne zu entlasten. Integrieren Sie regelmäßig gezielte Kräftigungsübungen in Ihr Training.
Dehnung der Achillessehne: Dehnen Sie regelmäßig die Wadenmuskulatur und die Achillessehne, um Verkürzungen und Spannungen vorzubeugen.
Richtige Schuhwahl: Achten Sie darauf, dass Ihre Schuhe ausreichend Dämpfung bieten und Ihre Füße gut stützen. Besonders bei sportlichen Aktivitäten sind Laufschuhe, die zu Ihrem Fußtyp passen, entscheidend.
Progressive Steigerung der Belastung: Steigern Sie die Intensität Ihres Trainings langsam und vermeiden Sie plötzliche Belastungsspitzen. Ein moderates Trainingspensum hilft, die Achillessehne nicht zu überlasten.
Ausgewogene Belastung: Vermeiden Sie monotone Bewegungsabläufe und achten Sie darauf, verschiedene Muskelgruppen zu trainieren, um die Sehne gleichmäßig zu belasten.
Achillessehnenbeschwerden sind weit verbreitet und können durch Überlastung, Fehlbelastung oder muskuläre Dysbalancen entstehen.
Sie haben Beschwerden beim Laufen oder möchten Achillessehnenbeschwerden gezielt vorbeugen? Unser interdisziplinäres Team hilft Ihnen dabei, die Ursachen zu erkennen und gezielt zu behandeln. Ob Analyse, Training oder individuelle Versorgung – wir begleiten Sie auf dem Weg zurück zum schmerzfreien Laufen.
👉 Kontaktieren Sie uns gerne hier zur Terminvereinbarung


